Sicher zu Hause versorgt
Ihre tägliche Hygiene-Routine bei Katheter und Verband

Die Versorgung eines Katheters zu Hause stellt viele Betroffene zunächst vor Fragen. Doch mit etwas Routine und der richtigen Hygiene lässt sich der Alltag gut meistern. Dieser Beitrag gibt Ihnen eine verständliche Anleitung zur sicheren Pflege von Katheter und Verband, damit Sie sich gut geschützt und versorgt fühlen können.
Vorbereitung
- Wählen Sie einen sauberen, gut beleuchteten Platz, idealerweise auf dem Sofa oder im Bett. Eine halbliegende Position ist oft angenehm.
- Bereiten Sie einen nahestehenden Tisch vor und reinigen Sie ihn gründlich.
- Legen Sie Schmuck wie Ringe oder Armbanduhr ab, da sie Keime übertragen können.
Frühere Beiträge
Handhygiene: der wichtigste Schritt
- Waschen Sie Ihre Hände und Unterarme gründlich mit Seife (20-30 Sekunden), um Schmutz und Fett zu entfernen.
- Trocknen Sie Ihre Hände und Unterarme mit einem sauberen Handtuch oder Einmalpapier.
- Danach desinfizieren Sie großzügig Ihre Hände und Unterarme (mind. 70 % Alkohol), bis alles vollständig getrocknet ist.
- Wenn Sie etwas Unsteriles berührt haben, desinfizieren Sie Ihre Hände erneut, bevor Sie fortfahren.
Drainage vorbereiten
Legen Sie die sterilen Drainageprodukte so auf den Tisch, dass Sie sie während des Drainagevorgangs leicht erreichen können.
Verschluss am Katheter:
Nach jeder Drainage wird eine neue sterile Kappe aufgesetzt, diese schützt vor dem Eindringen von Keimen.


Verband & Wunde beobachten
Die Verbände haben die Aufgabe, die Wunde vor Schmutz und Bakterien zu schützen und Blut oder Flüssigkeit aufzunehmen. Sollte der Verband vollständig durchnässt sein, muss er ersetzt werden.
- Wir empfehlen, die Verbände zweimal pro Woche zu wechseln. Kontrollieren Sie täglich den Verband und die Haut darum herum. Bei Rötung, Wärme, Nässen oder Fieber kontaktieren Sie bitte Ihren behandelnden Arzt.
- Ein durchnässter Verband muss unbedingt gewechselt werden.
- Berühren Sie den Verband so wenig wie möglich, am besten mit Handschuhen oder desinfizierten Händen.
- Wenn sich der Verband löst, ist es ratsam, ihn mit einem neuen wasserfesten Verband über dem aktuellen zu verstärken.
Duschen & Baden
- Beim Duschen muss der gesamte Katheter – inklusive Sicherheitsventil – mit einem wasserdichten Verband geschützt werden.
Verbandwechsel kurz erklärt
- Waschen und Desinfizieren Sie Ihre Hände gründlich, tragen Sie Einmalhandschuhe.
- Entfernen Sie den alten Verband vorsichtig ohne Schere.
- Kontrollieren Sie die Wunde.
- Legen Sie anschließend einen neuen Verband an.
Genaue Anleitungen zum Verbandswechsel und zur Drainage finden Sie hier:
Sie haben Fragen?
Zögern Sie nicht, Ihre Pflegekraft, Ihre Arztpraxis oder das ewimed-Team zu kontaktieren.
Auf unserer Website finden Sie auch hilfreiche Videos zum Verbandwechsel und zur Drainage.






