Therapie von Aszites


Schonende Entlastung durch den Katheter

Die Behandlung von Aszites richtet sich nach der jeweiligen Ursache der Flüssigkeitsansammlung. Während bei leichten Fällen eine Anpassung der Ernährung und entwässernde Medikamente (Diuretika) helfen können, benötigen viele Patienten regelmäßig eine Entlastung der Flüssigkeit. Eine häufig angewandte Methode ist die Aszitespunktion, bei der die Flüssigkeit mittels einer Nadel aus dem Bauchraum abgelassen wird. Doch diese wiederholten Eingriffe sind oft schmerzhaft, belastend und mit einem hohen Infektionsrisiko verbunden. 

Ein schonenderer, sicherer und komfortablerer Weg ist die dauerhafte Ableitung des Aszites mittels eines implantierbaren Katheters – dem ewimed Drainage-System. Dieses innovative Verfahren ermöglicht es den Patienten, die überschüssige Flüssigkeit selbstständig und schmerzfrei zu Hause abzuleiten und so Klinikaufenthalte zu vermeiden. 

Therapie von Aszites


Schonende Entlastung durch den Katheter

Die Behandlung von Aszites richtet sich nach der jeweiligen Ursache der Flüssigkeitsansammlung. Während bei leichten Fällen eine Anpassung der Ernährung und entwässernde Medikamente (Diuretika) helfen können, benötigen viele Patienten regelmäßig eine Entlastung der Flüssigkeit. Eine häufig angewandte Methode ist die Aszitespunktion, bei der die Flüssigkeit mittels einer Nadel aus dem Bauchraum abgelassen wird. Doch diese wiederholten Eingriffe sind oft schmerzhaft, belastend und mit einem hohen Infektionsrisiko verbunden. 

Ein schonenderer, sicherer und komfortablerer Weg ist die dauerhafte Ableitung des Aszites mittels eines implantierbaren Katheters – dem ewimed Drainage-System. Dieses innovative Verfahren ermöglicht es den Patienten, die überschüssige Flüssigkeit selbstständig und schmerzfrei zu Hause abzuleiten und so Klinikaufenthalte zu vermeiden. 

Konservative Therapie


Wann helfen Medikamente?

In frühen Stadien oder bei mildem Aszites kann eine konservative Behandlung ausreichend sein.

Was kann durch CT und MRT festgestellt werden?

Salz- und Flüssigkeitsrestriktion

Eine reduzierte Salzzufuhr kann helfen, Wassereinlagerungen zu minimieren. 

Diuretika (Entwässerungstabletten)

Medikamente wie Spironolacton oder Furosemid können die Ausscheidung von überschüssigem Wasser über die Nieren fördern. 

Behandlung der Grunderkrankung

Eine gezielte Therapie der Ursache – z. B. medikamentöse
Behandlung bei Leberzirrhose oder Krebstherapie bei malignem Aszites – kann dazu beitragen, das Fortschreiten des Aszites zu verlangsamen.

Doch nicht alle Patienten sprechen gut auf eine medikamentöse Therapie an. Bei vielen kommt es trotz Diuretika zu einer raschen Wiederansammlung der Flüssigkeit, sodass eine aktive Ableitung erforderlich wird. 

Wiederholte Punktion


Belastung für Körper und Geist

Die häufigste Therapie bei starkem Aszites ist die wiederholte Punktion (Parazentese), bei der der Arzt mithilfe einer Nadel überschüssige Flüssigkeit aus dem Bauchraum entfernt. Während dies kurzfristig Linderung verschafft, bringt diese Methode mehrere Nachteile mit sich:

Regelmäßige Krankenhaus- oder Arztbesuche nötig

Hoher Zeitaufwand und Abhängigkeit von medizinischen Einrichtungen. 

Erhöhtes Infektionsrisiko

Durch jede Punktion kann es zu Infektionen oder bakteriellen Bauchfellentzündungen kommen. 

Schmerzhaft und belastend

Die wiederholte Einstichstelle kann zu Schmerzen und Vernarbungen führen. 

Keine langfristige Lösung

Die Flüssigkeit bildet sich meist innerhalb weniger Tage wieder nach.. 

Für Patienten, die auf häufige Punktionen angewiesen sind, bietet ein dauerhaft implantierter Drainage-Katheter von ewimed eine deutlich schonendere und patientenfreundlichere Alternative, spart viel Aufwand und Zeit und gibt wieder ein Stück Lebensqualität zurück. 

Der Drainage-Katheter


Selbstbestimmte Therapie zu Hause

Der Drainage-Katheter ist eine innovative Lösung, um Aszites langfristig und selbstständig zu kontrollieren. Dabei wird ein dünner, flexibler Katheter minimalinvasiv unter die Haut implantiert, der es dem Patienten ermöglicht, die Flüssigkeit bei Bedarf bequem zu Hause abzuleiten – ohne den wiederholten Gang ins Krankenhaus. 

Der Drainage-Katheter


Selbstbestimmte Therapie zu Hause

Der Drainage-Katheter ist eine innovative Lösung, um Aszites langfristig und selbstständig zu kontrollieren. Dabei wird ein dünner, flexibler Katheter minimalinvasiv unter die Haut implantiert, der es dem Patienten ermöglicht, die Flüssigkeit bei Bedarf bequem zu Hause abzuleiten – ohne den wiederholten Gang ins Krankenhaus. 

Vorteile des ewimed Katheters gegenüber der Punktion:

Selbstständige Drainage zu Hause

Patienten oder Angehörige können die Flüssigkeit nach Bedarf ablassen, ohne auf Kliniktermine angewiesen zu sein. 

Kein wiederholtes Punktieren

Der Katheter bleibt dauerhaft im Körper und muss nicht ständig neu gesetzt werden. 

Geringeres Infektionsrisiko

Dank eines speziellen Sicherheitsventils wird das Eindringen von Keimen minimiert.

Mehr Mobilität und Lebensqualität

Patienten können ihren Alltag flexibler gestalten, ohne durch Krankenhausaufenthalte eingeschränkt zu sein. 

Schnelle Linderung der Beschwerden

Das Ablassen von Flüssigkeit erfolgt kontrolliert und schmerzfrei. 

Implantation des Katheters


Einmaliger Eingriff mit großer Wirkung

Die Implantation des ewimed Drainage-Katheters erfolgt durch einen kurzen, minimalinvasiven Eingriff, der meist unter örtlicher Betäubung durchgeführt wird. Der Katheter wird unter der Haut fixiert und nach außen hin mit einem kleinen Sicherheitsventil versehen. Nach dem Eingriff kann der Patient das Krankenhaus bereits nach kurzer Zeit wieder verlassen. 

Implantation des Katheters


Einmaliger Eingriff mit großer Wirkung

Die Implantation des ewimed Drainage-Katheters erfolgt durch einen kurzen, minimalinvasiven Eingriff, der meist unter örtlicher Betäubung durchgeführt wird. Der Katheter wird unter der Haut fixiert und nach außen hin mit einem kleinen Sicherheitsventil versehen. Nach dem Eingriff kann der Patient das Krankenhaus bereits nach kurzer Zeit wieder verlassen. 

Wie funktioniert die Drainage?

Reservoir anschließen

Zum Ablassen der Flüssigkeit wird das spezielle ewimed Drainage-Reservoir am Katheterventil angeschlossen.

Flüssigkeit langsam ablassen

Die Flüssigkeit kann in einem geschlossenen System abgeleitet werden, um den Druck im Bauchraum zu reduzieren.

Reservoir entfernen, Katheter verschließen und Verband anlegen

Nach der Drainage wird das System sicher verschlossen, der Verband angelegt und kann unter der Kleidung diskret getragen werden. 

Das ewimed Versorgungskonzept


Umfassende Unterstützung für Patienten

Ein wesentlicher Vorteil des ewimed Systems ist die umfassende Betreuung und Schulung durch erfahrene Fachkräfte. Dank dieses einzigartigen Versorgungskonzepts müssen Patienten nicht mehr regelmäßig ins Krankenhaus, sondern können ihren Aszites eigenständig und sicher zu Hause kontrollieren. 

Persönliche Schulung zu Hause

Nach der Implantation erhalten Patienten und Angehörige eine detaillierte Einweisung in die Handhabung des Katheters und der Drainage.

Regelmäßige Nachversorgung

Patienten erhalten alle notwendigen Materialien direkt nach Hause geliefert – unkompliziert und zuverlässig.

24/7 Unterstützung

Bei Fragen oder Problemen steht das ewimed Team jederzeit beratend zur Seite.

Sichere Anwendung durch Videoanleitungen

Ergänzend zur Schulung gibt es leicht verständliche Schulungsvideos, um die Handhabung jederzeit nachzuvollziehen.

Das ewimed Versorgungskonzept


Umfassende Unterstützung für Patienten

Ein wesentlicher Vorteil des ewimed Systems ist die umfassende Betreuung und Schulung durch erfahrene Fachkräfte. Dank dieses einzigartigen Versorgungskonzepts müssen Patienten nicht mehr regelmäßig ins Krankenhaus, sondern können ihren Aszites eigenständig und sicher zu Hause kontrollieren. 

Persönliche Schulung zu Hause

Nach der Implantation erhalten Patienten und Angehörige eine detaillierte Einweisung in die Handhabung des Katheters und der Drainage.

Regelmäßige Nachversorgung

Patienten erhalten alle notwendigen Materialien direkt nach Hause geliefert – unkompliziert und zuverlässig.

24/7 Unterstützung

Bei Fragen oder Problemen steht das ewimed Team jederzeit beratend zur Seite.

Sichere Anwendung durch Videoanleitungen

Ergänzend zur Schulung gibt es leicht verständliche Schulungsvideos, um die Handhabung jederzeit nachzuvollziehen.

Fazit


Mehr Lebensqualität mit dem ewimed Katheter

Für Patienten mit wiederkehrendem Aszites ist der ewimed Drainage-Katheter eine revolutionäre Alternative zur wiederholten Punktion. Er ermöglicht eine kontrollierte und schmerzfreie Entlastung, reduziert Krankenhausaufenthalte und gibt Patienten ihre Selbstbestimmung zurück. 

Wer sich für eine langfristige Lösung interessiert, kann sich von seinem behandelnden Arzt beraten lassen und das ewimed Team direkt kontaktieren, um mehr über den Katheter und das Versorgungskonzept zu erfahren. 

Weniger Krankenhausaufenthalte

Schmerzfreie und selbstständige Drainage zu Hause

Hohe Sicherheit durch modernes Kathetersystem

Umfassende Betreuung durch das ewimed Versorgungskonzept

Sie haben Fragen?

Kontaktieren Sie uns jetzt oder finden Sie hier eine Auswahl an häufig gestellten Fragen von Patienten.

... Jetzt Kontakt aufnehmen!... welche Fragen stellen Patienten oder Angehörige?

Fazit


Mehr Lebensqualität mit dem ewimed Katheter

Für Patienten mit wiederkehrendem Aszites ist der ewimed Drainage-Katheter eine revolutionäre Alternative zur wiederholten Punktion. Er ermöglicht eine kontrollierte und schmerzfreie Entlastung, reduziert Krankenhausaufenthalte und gibt Patienten ihre Selbstbestimmung zurück. 

Wer sich für eine langfristige Lösung interessiert, kann sich von seinem behandelnden Arzt beraten lassen und das ewimed Team direkt kontaktieren, um mehr über den Katheter und das Versorgungskonzept zu erfahren. 

Weniger Krankenhausaufenthalte

Schmerzfreie und selbstständige Drainage zu Hause

Hohe Sicherheit durch modernes Kathetersystem

Umfassende Betreuung durch das ewimed Versorgungskonzept

Sie haben Fragen?

Kontaktieren Sie uns jetzt oder finden Sie hier eine Auswahl an häufig gestellten Fragen von Patienten.

... Jetzt Kontakt aufnehmen!... welche Fragen stellen Patienten oder Angehörige?