Diagnose von Aszites
So wird die Flüssigkeitsansammlung im Bauch erkannt
Aszites ist in vielen Fällen ein Zeichen für eine ernsthafte Grunderkrankung und sollte daher frühzeitig
untersucht werden. Eine sorgfältige Diagnose ist entscheidend, um die Ursache der Flüssigkeitsansammlung
zu bestimmen und die bestmögliche Behandlung einzuleiten. Dabei kommen verschiedene
Untersuchungsmethoden zum Einsatz, die von einer körperlichen Untersuchung bis hin zu bildgebenden
Verfahren und Laboranalysen der Aszitesflüssigkeit reichen.

Diagnose von Aszites
So wird die Flüssigkeitsansammlung im Bauch erkannt
Aszites ist in vielen Fällen ein Zeichen für eine ernsthafte Grunderkrankung und sollte daher frühzeitig
untersucht werden. Eine sorgfältige Diagnose ist entscheidend, um die Ursache der Flüssigkeitsansammlung
zu bestimmen und die bestmögliche Behandlung einzuleiten. Dabei kommen verschiedene
Untersuchungsmethoden zum Einsatz, die von einer körperlichen Untersuchung bis hin zu bildgebenden
Verfahren und Laboranalysen der Aszitesflüssigkeit reichen.
Körperliche Untersuchung
Erste Hinweise durch Sicht- und Tastbefund
Bereits die äußeren Anzeichen von Aszites können dem Arzt wertvolle Hinweise auf die Erkrankung liefern. Deshalb beginnt die Untersuchung mit einer genauen Inspektion des Bauches.
Worauf achtet der Arzt bei der Inspektion des Bauches?
Bauchumfangzunahme
Eine stetig wachsende Bauchschwellung kann auf Flüssigkeitsansammlungen hindeuten, insbesondere wenn keine entsprechende Gewichtszunahme durch Fett oder Muskelmasse zu erwarten wäre.
Verwölbung des Bauches im Liegen (“Froschbauch”)
Im Liegen verteilt sich die Flüssigkeit im Bauchraum nach den Seiten, sodass die Flanken hervortreten. Dieses Phänomen ist ein klassischer Hinweis auf größere Flüssigkeitsmengen.
Gespannt wirkende Haut mit möglichen Dehnungsstreifen
Die Haut kann durch die zunehmende Flüssigkeitsmenge unter Spannung geraten, wodurch Dehnungsstreifen entstehen oder bestehende Narben gedehnt werden.
Hervortretender Bauchnabel
Bei starkem Aszites kann der Druck im Bauchraum so hoch sein, dass sich der Bauchnabel nach außen wölbt oder in seltenen Fällen sogar ein Nabelbruch entsteht.
Nach der Sichtuntersuchung erfolgt die Tast- und Klopfuntersuchung (Palpation und Perkussion). Dabei prüft der Arzt durch vorsichtiges Abtasten, ob der Bauch weich oder gespannt ist und ob Schmerzen auftreten. Besonders wichtig ist die Perkussion (Abklopfen des Bauches), da Flüssigkeit den Schall anders leitet als Luft oder feste Organe. Wenn sich Flüssigkeit im Bauchraum befindet, kann der Arzt einen typischen gedämpften Klopfschall wahrnehmen, der sich verändert, wenn der Patient die Position wechselt.
Diese einfachen, aber wirkungsvollen Untersuchungsmethoden liefern oft bereits erste entscheidende Hinweise darauf, ob Aszites vorliegt. Anschließend folgen gezielte bildgebende und labordiagnostische Untersuchungen, um die Ursache des Aszites zu klären und die weitere Behandlung zu planen.
Ultraschalluntersuchung
Die zuverlässigste Methode zur Erkennung von Aszites
Die Ultraschalluntersuchung (Sonographie) ist am häufigsten eingesetzte Methode zur Diagnostik von Aszites. Bereits geringe Flüssigkeitsmengen ab 50–100 ml können im Bauchraum sichtbar gemacht werden, was sie zu einem unverzichtbaren Instrument für die frühzeitige Erkennung von Aszites macht.
Der Ultraschall liefert nicht nur einen direkten Nachweis der Flüssigkeit, sondern ermöglicht auch eine detaillierte Beurteilung der umliegenden Organe. So kann der Arzt erkennen, ob der Aszites möglicherweise durch eine Lebererkrankung, eine Krebserkrankung oder eine Herzschwäche verursacht wird.

Ultraschalluntersuchung
Die zuverlässigste Methode zur Erkennung von Aszites
Die Ultraschalluntersuchung (Sonographie) ist am häufigsten eingesetzte Methode zur Diagnostik von Aszites. Bereits geringe Flüssigkeitsmengen ab 50–100 ml können im Bauchraum sichtbar gemacht werden, was sie zu einem unverzichtbaren Instrument für die frühzeitige Erkennung von Aszites macht.
Der Ultraschall liefert nicht nur einen direkten Nachweis der Flüssigkeit, sondern ermöglicht auch eine detaillierte Beurteilung der umliegenden Organe. So kann der Arzt erkennen, ob der Aszites möglicherweise durch eine Lebererkrankung, eine Krebserkrankung oder eine Herzschwäche verursacht wird.
Was kann mit Ultraschall gezielt festgestellt werden?
Die genaue Menge der Flüssigkeit:
Durch spezielle Messungen lässt sich abschätzen, wie viel Flüssigkeit sich in der Bauchhöhle angesammelt hat – von kleinen Ergüssen bis hin zu mehreren Litern.
Veränderungen an Leber, Nieren und Bauchspeicheldrüse:
Der Ultraschall gibt Hinweise auf eine mögliche Leberzirrhose, eine tumorbedingte Flüssigkeitsansammlung (maligner Aszites) oder andere organische Ursachen.
Den besten Punkt für eine eventuelle Punktion (Flüssigkeitsentnahme):
Falls eine Aszitespunktion notwendig ist, kann der Arzt mithilfe der Sonographie die optimale Einstichstelle bestimmen, um eine sichere Entnahme zu gewährleisten.
Ein besonderer Vorteil des Ultraschalls ist, dass er schnell, schmerzfrei und ohne Strahlenbelastung durchgeführt werden kann. Die Untersuchung erfolgt in der Regel im Liegen, wobei ein Schallkopf mit Gel über den Bauch geführt wird. In speziellen Fällen kann eine farbkodierte Doppler-Sonographie eingesetzt werden, um die Durchblutung der Gefäße zu beurteilen – insbesondere bei Verdacht auf eine portale Hypertension (erhöhter Blutdruck in der Pfortader, häufig bei Leberzirrhose).
Da der Ultraschall eine sichere und nicht-invasive Methode ist, gehört er zur Standarddiagnostik bei Aszites und wird häufig als erste bildgebende Untersuchung durchgeführt, um die weitere Behandlung zu planen. In manchen Fällen sind jedoch ergänzende Verfahren wie eine CT oder MRT notwendig, wenn die Ursache des Aszites unklar bleibt oder ein Tumorverdacht besteht.
CT und MRT
Detaillierte Bildgebung bei unklarer Ursache
Während Ultraschall oft ausreicht, um Aszites zu erkennen, gibt es Fälle, in denen eine genauere Untersuchung erforderlich ist – insbesondere, wenn die Ursache unklar bleibt oder der Verdacht auf eine Krebserkrankung besteht. In solchen Situationen kommen Computertomographie (CT) oder Magnetresonanztomographie (MRT) zum Einsatz. Diese Verfahren liefern hochauflösende Bilder der inneren Organe und ermöglichen eine präzisere Beurteilung des Bauchraums.
Was kann durch CT und MRT festgestellt werden?
Beurteilung von Tumoren, Metastasen oder Organveränderungen
Falls der Aszites durch Krebs verursacht wird, können CT und MRT helfen, die genaue Lage und Größe von Tumoren oder Metastasen zu bestimmen. Dies ist besonders wichtig für die weitere Therapieplanung.
Detaillierte Darstellung von Blutgefäßen und Lymphbahnen
Ein gestörter Lymphabfluss oder eine erhöhte Durchlässigkeit der Gefäße kann zur Bildung von Aszites beitragen. CT- und MRT-Aufnahmen mit Kontrastmittel zeigen, ob Gefäße blockiert sind oder krankhafte Veränderungen vorliegen.

CT und MRT
Detaillierte Bildgebung bei unklarer Ursache
Während Ultraschall oft ausreicht, um Aszites zu erkennen, gibt es Fälle, in denen eine genauere Untersuchung erforderlich ist – insbesondere, wenn die Ursache unklar bleibt oder der Verdacht auf eine Krebserkrankung besteht. In solchen Situationen kommen Computertomographie (CT) oder Magnetresonanztomographie (MRT) zum Einsatz. Diese Verfahren liefern hochauflösende Bilder der inneren Organe und ermöglichen eine präzisere Beurteilung des Bauchraums.
Was kann durch CT und MRT festgestellt werden?
Beurteilung von Tumoren, Metastasen oder Organveränderungen
Falls der Aszites durch Krebs verursacht wird, können CT und MRT helfen, die genaue Lage und Größe von Tumoren oder Metastasen zu bestimmen. Dies ist besonders wichtig für die weitere Therapieplanung.
Detaillierte Darstellung von Blutgefäßen und Lymphbahnen
Ein gestörter Lymphabfluss oder eine erhöhte Durchlässigkeit der Gefäße kann zur Bildung von Aszites beitragen. CT- und MRT-Aufnahmen mit Kontrastmittel zeigen, ob Gefäße blockiert sind oder krankhafte Veränderungen vorliegen.
CT oder MRT – welche Methode ist besser?
Die Computertomographie (CT) ist besonders gut geeignet, um Tumoren, Metastasen und entzündliche Prozesse darzustellen. Sie wird oft mit einem Kontrastmittel durchgeführt, das über die Vene verabreicht wird, um Gefäße und Organe besser sichtbar zu machen. Die Untersuchung dauert nur wenige Minuten, verwendet aber Röntgenstrahlen, weshalb sie nur gezielt eingesetzt wird.
Die Magnetresonanztomographie (MRT) kommt besonders dann zum Einsatz, wenn eine detaillierte Weichteil-Darstellung erforderlich ist, beispielsweise bei Leber- oder Bauchspeicheldrüsenveränderungen. Sie arbeitet mit Magnetfeldern statt Röntgenstrahlen und ist daher strahlungsfrei, benötigt aber eine längere Untersuchungszeit.
Wann ist eine CT- oder MRT-Untersuchung sinnvoll?
Wenn die Ursache des Aszites unklar bleibt.
Bei Verdacht auf Krebs oder Metastasen.
Zur Beurteilung von Gefäß- oder Lymphbahnveränderungen.
Falls der Ultraschall keine eindeutigen Ergebnisse liefert.
Besonders bei malignem Aszites, der durch Krebs verursacht wird, kann eine CT-Untersuchung wertvolle Informationen über die Tumorausbreitung und den Krankheitsverlauf liefern. Die Ergebnisse dieser Bildgebung helfen dem behandelnden Arzt, die beste Therapieoption für den Patienten zu wählen – sei es eine medikamentöse Behandlung, eine Drainage oder eine gezielte Krebstherapie.
Aszitespunktion
Entnahme und Untersuchung der Flüssigkeit
Wenn größere Mengen Aszites vorliegen oder die Ursache der Flüssigkeitsansammlung unklar bleibt, kann eine Aszitespunktion (Parazentese) durchgeführt werden. Dabei wird mit einer dünnen Nadel unter sterilen Bedingungen Flüssigkeit aus dem Bauchraum entnommen. Diese Flüssigkeit wird anschließend im Labor analysiert, um Hinweise auf die zugrunde liegende Erkrankung zu erhalten. Die Aszitespunktion ist besonders wichtig, um zwischen verschiedenen Aszitesformen zu unterscheiden, etwa ob es sich um eine leberbedingte, entzündliche oder krebsbedingte Ursache handelt. Dennoch empfehlen wir einen Dauerdrainagekatheter so früh wie möglich zu implantieren, um für eine schnelle Symptomlinderung und bessere Lebensqualität zu sorgen.

Aszitespunktion
Entnahme und Untersuchung der Flüssigkeit
Wenn größere Mengen Aszites vorliegen oder die Ursache der Flüssigkeitsansammlung unklar bleibt, kann eine Aszitespunktion (Parazentese) durchgeführt werden. Dabei wird mit einer dünnen Nadel unter sterilen Bedingungen Flüssigkeit aus dem Bauchraum entnommen. Diese Flüssigkeit wird anschließend im Labor analysiert, um Hinweise auf die zugrunde liegende Erkrankung zu erhalten. Die Aszitespunktion ist besonders wichtig, um zwischen verschiedenen Aszitesformen zu unterscheiden, etwa ob es sich um eine leberbedingte, entzündliche oder krebsbedingte Ursache handelt. Dennoch empfehlen wir einen Dauerdrainagekatheter so früh wie möglich zu implantieren, um für eine schnelle Symptomlinderung und bessere Lebensqualität zu sorgen.
Wie läuft eine Aszitespunktion ab?
Der Eingriff erfolgt in der Regel ambulant und dauert nur wenige Minuten.
Der Patient liegt entspannt in einer bequemen Position, meist halbsitzend oder seitlich gelagert.

Die Punktionsstelle am Bauch wird sorgfältig desinfiziert und örtlich betäubt.

Mit einer feinen Nadel wird Flüssigkeit entnommen – entweder für eine diagnostische Analyse oder, bei starkem Aszites, um durch therapeutische Punktion Beschwerden zu lindern.

Nach der Entnahme wird die Einstichstelle mit einem sterilen Verband abgedeckt.

Welche Werte werden bei der Aszitesanalyse bestimmt?
Die entnommene Flüssigkeit wird im Labor detailliert untersucht, um Hinweise auf die Ursache des Aszites zu erhalten.
Eiweißgehalt (Serum-Aszites-Albumin-Gradient, SAAG): → Einer der wichtigsten Werte zur Unterscheidung zwischen leberbedingtem (transsudativem) und entzündlichem oder krebsbedingtem (exsudativem) Aszites. 
→ SAAG >1,1 g/dl spricht für eine portale Hypertension (z. B. bei Leberzirrhose). 
→ SAAG <1,1 g/dl weist auf eine entzündliche oder maligne Ursache hin. 
Mikrobiologische Untersuchung: 
→ Falls eine Infektion vermutet wird, kann die Flüssigkeit auf Bakterien oder andere Krankheitserreger untersucht werden. 
Zytologische Untersuchung (Krebszellen-Nachweis): 
→ Wenn ein maligner Aszites (krebsbedingte Flüssigkeitsansammlung) vermutet wird, kann die Flüssigkeit auf Tumorzellen untersucht werden. Besonders bei Magenkrebs, Eierstockkrebs oder Bauchspeicheldrüsenkrebs liefert diese Analyse wichtige Hinweise. 
Zellzahl und Entzündungswerte: 
→ Ein hoher Anteil an weißen Blutkörperchen (Leukozyten) kann auf eine spontan bakterielle Peritonitis (SBP) hindeuten, eine schwerwiegende Infektion des Bauchfells. 
Wann ist eine Aszitespunktion notwendig?
Die entnommene Flüssigkeit wird im Labor detailliert untersucht, um Hinweise auf die Ursache des Aszites zu erhalten.

Wenn die Ursache des Aszites unbekannt ist.

Falls ein maligner Aszites vermutet wird.

Bei Verdacht auf eine Infektion (z.B. spontan bakterielle Peritonitis).

Wenn sehr große Flüssigkeitsmengen Beschwerden wie Atemnot oder Schmerzen verursachen (therapeutische Punktion).
Die Laborwerte liefern entscheidende Hinweise für die weitere Behandlung, sei es eine medikamentöse Therapie, eine gezielte Infektionsbekämpfung oder eine Drainage des Aszites zur Linderung der Beschwerden.
Blutuntersuchungen
Weitere Hinweise auf die Ursache
Zusätzlich zur Untersuchung der Aszitesflüssigkeit gibt eine Blutanalyse wichtige Informationen zur Grunderkrankung. Typische Laborwerte, die überprüft werden, sind:

Leberwerte (z. B. Albumin, Bilirubin, GPT, GOT, Gamma-GT, INR) → Hinweis auf eine Leberzirrhose.

Herzwerte (BNP, NT-proBNP) → Hinweis auf eine Herzinsuffizienz.

Nierenwerte (Kreatinin, Harnstoff, Elektrolyte) → Beurteilung der Nierenfunktion.

Tumormarker (z. B. CEA, CA-125, AFP) → Hinweise auf eine mögliche Krebserkrankung.

Blutuntersuchungen
Weitere Hinweise auf die Ursache
Zusätzlich zur Untersuchung der Aszitesflüssigkeit gibt eine Blutanalyse wichtige Informationen zur Grunderkrankung. Typische Laborwerte, die überprüft werden, sind:

Leberwerte (z. B. Albumin, Bilirubin, GPT, GOT, Gamma-GT, INR) → Hinweis auf eine Leberzirrhose.

Herzwerte (BNP, NT-proBNP) → Hinweis auf eine Herzinsuffizienz.

Nierenwerte (Kreatinin, Harnstoff, Elektrolyte) → Beurteilung der Nierenfunktion.

Tumormarker (z. B. CEA, CA-125, AFP) → Hinweise auf eine mögliche Krebserkrankung.
Fazit
Eine präzise Diagnose ist entscheidend für die richtige Behandlung
Aszites ist oft ein Symptom einer schwerwiegenden Erkrankung. Eine gezielte Diagnostik, bestehend aus körperlicher Untersuchung, Ultraschall, Punktion und Laboranalysen, ist daher essenziell, um die genaue Ursache festzustellen.
Je früher die Ursache erkannt wird, desto besser kann eine passende Therapie eingeleitet werden – sei es durch Medikamente, eine Drainage oder eine spezifische Behandlung der Grunderkrankung. Wenn Sie eine unerklärliche Bauchschwellung oder andere Symptome von Aszites bemerken, sollten Sie daher nicht zögern, einen Arzt aufzusuchen.
Sie haben Fragen?
Kontaktieren Sie uns jetzt oder finden Sie hier eine Auswahl an häufig gestellten Fragen von Patienten.
Fazit
Eine präzise Diagnose ist entscheidend für die richtige Behandlung
Aszites ist oft ein Symptom einer schwerwiegenden Erkrankung. Eine gezielte Diagnostik, bestehend aus körperlicher Untersuchung, Ultraschall, Punktion und Laboranalysen, ist daher essenziell, um die genaue Ursache festzustellen.
Je früher die Ursache erkannt wird, desto besser kann eine passende Therapie eingeleitet werden – sei es durch Medikamente, eine Drainage oder eine spezifische Behandlung der Grunderkrankung. Wenn Sie eine unerklärliche Bauchschwellung oder andere Symptome von Aszites bemerken, sollten Sie daher nicht zögern, einen Arzt aufzusuchen.
Sie haben Fragen?
Kontaktieren Sie uns jetzt oder finden Sie hier eine Auswahl an häufig gestellten Fragen von Patienten.

 
