Unser Katheter und seine Anwendung
Lernen Sie unseren Katheter und seine Anwendung besser kennen und nutzen Sie unsere praxisbezogene Fachexpertise. Unsere Systeme ermöglichen eine sichere Heimversorgung für Patientinnen und Patienten – mit dem Ziel, Klinikressourcen zu schonen, die Lebensqualität der Betroffenen zu steigern und den Versorgungsaufwand nachhaltig zu reduzieren. Ob Behandlung bei Aszites oder Pleuraerguss, wir unterstützen Sie gerne!

Warum ArgentiC?
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenAblauf der Implantation
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenUnser drainova® ArgentiC Katheter mit Micro-Silber
Der getunnelte ArgentiC Katheter ermöglicht die wiederkehrende Drainage bei Patienten mit rezidivierenden malignen und nicht-malignen Pleuraergüssen oder Aszites im stationären und häuslichen Umfeld. Der Katheter besteht aus biokompatiblem Silikon mit eingebundenem Micro-Silber. Die Silberionen besitzen antimikrobielle Wirksamkeit an der Katheteroberfläche und senken das Risiko einer Infektion, ohne eine systemische Wirkung zu entfalten.
Funktionen und Vorteile
- zur Implantation bei malignem und nicht-malignem Pleuraerguss und Aszites
- schnelle und effiziente Linderung der Symptome
- Infektionsreduktion
- IPC Behandlung erzeugt hohe Rate an spontanen Pleurodesen
- Reduktion der Krankenhausaufenthalte
- geringere Kosten für das Gesundheitswesen
- Einmalmedizinprodukt
- kompatibel mit drainova®, ewimed und PleurX™ Drainage-Systemen für die Klinik- und Heimanwendung
Lernen Sie unseren ewimed Report 25 kennen mit datenbasierten Erkenntnissen rund um das Thema IPC

Therapiedaten 2024: Analyse des ewimed Patientenfragebogens zu Implantationszahlen, Indikationen und Therapieentscheidungen.

Literatur-Update: Analyse einer aktuellen Studie zur Ressourcennutzung und den Kosten von IPC-Implantationen im Vergleich zur Pleurodese.

Infektionen bei nicht-malignem Aszites: Vorstellung einer neuen Studie zu silberhaltigen IPCs, die eine signifikante Reduktion des Infektionsrisikos belegt – inklusive Interview mit Prof. Dr. Benjamin Maasoumy von der Medizinischen Hochschule Hannover.

Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen: Internationale Einblicke zur Umsetzung nachhaltiger Maßnahmen in europäischen Kliniken sowie ein Expertenaustausch mit PD Dr. med. Stefan Welter (Lungenklinik Hemer) und Martina Moll (Sana Kliniken AG).
